AT - Autogenes Training
Entspannung durch Selbstsuggestion
Autogenes Training (AT) ist eine wissenschaftlich fundierte Entspannungstechnik, die in den 1920er Jahren von dem Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt wurde. Es basiert auf der Methode der Autosuggestion und dient dazu, durch gezielte Formeln körperliche und geistige Entspannung zu erreichen. Das Training kann helfen, Stress zu reduzieren, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und psychosomatische Beschwerden zu lindern.
Prinzipien des Autogenen Trainings
Autogenes Training nutzt die Kraft der Selbstsuggestion, um Körper und Geist in einen Zustand der Ruhe und Entspannung zu versetzen. Die Methode beruht auf folgenden Grundprinzipien:
Schwere-Übung: Die Wahrnehmung eines angenehmen Schweregefühls hilft, Muskelverspannungen zu lösen.
Wärme-Übung: Die Vorstellung von Wärme fördert die Durchblutung und wirkt beruhigend.
Herzübung: Die Konzentration auf einen ruhigen, regelmäßigen Herzschlag unterstützt die innere Ausgeglichenheit.
Atemübung: Eine bewusste Wahrnehmung der Atmung fördert tiefe Entspannung.
Bauch- und Sonnengeflechtübung: Die Vorstellung von angenehmer Wärme im Bauchraum hilft, Verdauungsorgane und das vegetative Nervensystem zu entspannen.
Stirnkühle-Übung: Die Vorstellung einer kühlen Stirn unterstützt Wachheit und Klarheit.n.
Anwendung des Autogenen Trainings im Alltag
Autogenes Training wird meist in drei Stufen erlernt: Grundstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Besonders die Grundstufe ist für den Alltag sehr praktikabel und ermöglicht eine schnelle Stressreduktion. Regelmäßiges Üben ist entscheidend, um langfristige Effekte zu erzielen. Typische Anwendungsbereiche sind:
Stressbewältigung: Kurze AT-Einheiten helfen, Anspannung abzubauen und Gelassenheit zu fördern.
Schlafverbesserung: Die Methode kann bei Einschlafproblemen unterstützen und die Schlafqualität verbessern.
Leistungssteigerung: Durch die Fokussierung auf Ruhe und innere Stabilität kann die Konzentration erhöht werden.
Körperliche Entspannung: AT kann Muskelverspannungen lösen und Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magenprobleme lindern.
Vorteile AT - Autogenes Training
Vorteile AT - Autogenes Training
Vorteile des AT - Autogenen Trainings
Durch regelmäßiges Praktizieren von AT können viele positive Effekte erzielt werden:
Tiefere körperliche und geistige Entspannung
Reduzierung von Stress und Angstzuständen
Verbesserung der Selbstregulation und Resilienz
Förderung von Konzentration und mentaler Klarheit
Unterstützung bei der Behandlung psychosomatischer Beschwerden
Autogenes Training eignet sich für Menschen aller Altersgruppen und kann sowohl selbstständig als auch unter Anleitung erlernt werden. Die Methode bietet eine effektive Möglichkeit, den Alltag bewusster und entspannter zu gestalten und langfristig mehr innere Ruhe zu finden.